Hauptschulabschluss Niedersachsen 2025

Mit Abschluss der 9. Klasse können Schüler in Niedersachsen den Hauptschulabschluss erwerben. Nach der 10. Klasse wird dagegen der Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss verliehen.

Beide Abschlüsse erlauben dir, eine Berufsfachschule, Fachschule oder Berufsaufbauschule zu besuchen oder eine Ausbildung zu beginnen. Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz kann es jedoch hilfreich sein, wenn du den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss absolviert hast.

 

Prüfungen für den Hauptschulabschluss in Niedersachsen

Um den Hauptschulabschluss in Niedersachsen zu erhalten, musst du an Prüfungen in mehreren Fächern teilnehmen. Das gilt nicht, wenn du ein Gymnasium oder den Gymnasialzweig der Oberschule oder Kooperativen Gesamtschule besuchst. Dort bekommst du den Abschluss ohne die Teilnahme an Abschlussprüfungen.

Abschluss

Prüfungen

Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss (10. Klasse) 

  1. schriftliche Prüfung in Deutsch
  2. schriftliche Prüfung in Mathematik
  3. schriftliche und mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache (Englisch)
  4. mündliche Prüfung in einem weiteren Fach

Hauptschulabschluss (9. Klasse)

  1. schriftliche Prüfung in Deutsch
  2. schriftliche Prüfung in Mathematik
  3. mündliche Prüfung in einem weiteren Fach

 

Schriftliche Prüfungen

Die Prüfungsdauer in den schriftlichen Prüfungsfächern unterscheidet sich zwischen dem Hauptschulabschluss und dem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.

Fach

Prüfungsdauer 9. Klasse

Prüfungsdauer 10. Klasse

Deutsch

120 Minuten

180 Minuten

Mathematik

120 Minuten

150 Minuten

erste Fremdsprache

keine Prüfung

120 Minuten

Außerdem stehen dir in jeder schriftlichen Prüfung zusätzlich 15 Minuten Zeit zur Verfügung, um dich zu entscheiden, welche Wahlaufgaben du bearbeiten möchtest.

 

Mündliche Prüfung

Eine mündliche Pflichtprüfung in einem beliebigen Fach ist immer Teil der Abschlussprüfungen für die Hauptschule in Niedersachsen. 

Für deine mündliche Pflichtprüfung kannst du in der Regel alle Fächer außer Sport und den schriftlichen Prüfungsfächern wählen. Im Detail sind das die folgenden Fächer:

  • Profilfach
  • Naturwissenschaft
  • Informatik
  • Fremdsprache
  • Religion
  • Werte und Normen
  • Fach aus dem Gebiet geschichtlich-soziale Weltkunde
  • Fach aus dem Gebiet Arbeit-Wirtschaft-Technik
  • Fach aus dem Gebiet musisch-kulturelle Bildung

Wenn du denkst, dass du so deine Note verbessern kannst, kannst du in den schriftlichen Prüfungsfächern außerdem eine zusätzliche mündliche Prüfung ablegen.

 

Wie genau die mündliche Prüfung durchgeführt wird, kann von Schule zu Schule unterschiedlich sein. In der Regel gelten aber diese Rahmenbedingungen:

  • Einzelprüfung oder Gruppenprüfung mit maximal drei Schülern
  • Ablauf:
    • schriftliche Aufgabe mit 20 Minuten Vorbereitungszeit
    • Kurzvortrag zu den Ergebnissen der Aufgabe
    • Prüfungsgespräch zwischen Schüler und Lehrer
    • Gesamtdauer von Vortrag und Prüfungsgespräch: maximal 20 Minuten

 

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss in Niedersachsen

Zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss empfehlen wir dir, mit Originalprüfungen zu üben. Unsere Hefte bieten dir echte Prüfungen aus den vergangenen Jahren und Musterlösungen für alle Aufgaben:

Für weitere Fächer empfehlen wir alternativ die Vorbereitung mit den Stark-Prüfungsheften:

 

Termine der Abschlussprüfungen für die Hauptschule 2025

Die Prüfungen für den Hauptschulabschluss und den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss finden immer in der zweiten Hälfte des Abschlussjahres statt. Für 2025 gelten folgende Termine:

Prüfungsfach

Termin

mündliche Prüfung Englisch

(nur Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss)

10.03. bis 04.04.25

schriftliche Prüfung Englisch 

(nur Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss)

12.05.25

schriftliche Prüfung Mathematik

15.05.25

schriftliche Prüfung Deutsch

19.05.25

mündliche Pflichtprüfung und freiwillige mündliche Prüfungen

05.06. bis 17.06.26

 

Berechnung der Prüfungsergebnisse

Die Zeugnisnote in deinen Prüfungsfächern setzt sich zusammen aus der Prüfungsnote und deinen bisherigen Ergebnissen in dem jeweiligen Fach. Die Gewichtung der beiden Noten kannst du aus dieser Tabelle ablesen:

Prüfungsfach

Gewichtung

schriftliches Prüfungsfach

  • Prüfungsnote 33 %
  • Jahresnoten 66 %

Fach der mündlichen Pflichtprüfung

  • Prüfungsnote 33 %
  • Jahresnoten 66 %

erste Fremdsprache 

(nur Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss)

  • Prüfungsnote 66 %
  • Jahresnoten 33 %

schriftliches Prüfungsfach mit freiwilliger mündlicher Prüfung

  • Prüfungsnote 66 %
  • Jahresnoten 33 %

 

Wann habe ich den Hauptschulabschluss in Niedersachsen bestanden?

Je nach Schulform gelten unterschiedliche Anforderungen an die Noten in den einzelnen Fächern:

 

Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss 

Schulform

Anforderungen

10. Klasse Hauptschule 

  • in maximal einem Fach Note 5
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

10. Klasse Realschule 

10. Klasse Gymnasium 

  • in maximal drei Fächern Note 5 oder 6
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

 

AUSNAHME: Es wird nur die besser bewertete Fremdsprache berücksichtigt.

10. Klasse Integrierte Gesamtschule 

  • in maximal einem Fach Note 5
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

 

AUSNAHME: Note 5 oder 6 in der zweiten und dritten Fremdsprache wird nicht berücksichtigt.

 

Hauptschulabschluss

Schulform

Anforderungen

9. Klasse Hauptschule 

9. Klasse Förderschule (außer Förderschwerpunkt Lernen)

  • in maximal einem Fach Note 5
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

9. Klasse Realschule 

9. Klasse Gymnasium 

  • in maximal einem Fach Note 5
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

 

AUSNAHME: Es wird nur die besser bewertete Fremdsprache berücksichtigt.

9. Klasse Integrierte Gesamtschule

  • in maximal einem Fach Note 5
  • in allen anderen Fächern mindestens Note 4

 

AUSNAHME: Note 5 oder 6 in der zweiten und dritten Fremdsprache wird nicht berücksichtigt.

10. Klasse

Integrierte Gesamtschule 

Hauptschule

Realschule

Hauptschulzweig der Oberschule

Realschulzweig der Oberschule 

Hauptschulzweig der Kooperativen Gesamtschule

Realschulzweig der Kooperativen Gesamtschule

Förderschule (außer Förderschwerpunkt Lernen)

  • keine Notenanforderungen
  • keine Teilnahme an den Abschlussprüfungen nötig

 

Ausgleichsmöglichkeiten für schlechte Noten

In allen Schulformen hast du die Möglichkeit, schlechte Noten auszugleichen, um dennoch den Hauptschulabschluss zu erhalten.

Ob die Ausgleichsregelungen angewendet werden, entscheidet die Schulkonferenz. Sie berücksichtigt dabei deinen gesamten Leistungsstand.

 

Ausgleichsmöglichkeiten Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Noten

Ausgleichsbedingungen

zwei Fächer mit Note 5

zwei Ausgleichsfächer mit mindestens Note 3

ein Fach mit Note 6

zwei Ausgleichsfächer mit mindestens Note 3

ODER

ein Ausgleichsfach mit mindestens Note 2

 

Ausgleichsmöglichkeiten Hauptschulabschluss

Noten

Ausgleichsbedingungen

zwei bis drei Fächer mit Note 5

zwei Ausgleichsfächer mit mindestens Note 3

ein Fach mit Note 6

in maximal einem Fach Note 5

zwei Ausgleichsfächer mit mindestens Note 3

ODER

ein Ausgleichsfach mit mindestens Note 2

 

Nicht alle Fächer können Ausgleichsfächer sein. Dafür gelten bestimmte Anforderungen:

  1. Das Ausgleichsfach darf maximal eine Stunde pro Woche weniger unterrichtet werden als das auszugleichende Fach.
  2. An allen Schulformen außer der Hauptschule, Förderschule und den Hauptschulzweigen der Oberschule und Kooperativen Gesamtschule gilt: Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen können nur untereinander ausgeglichen werden. 

 

Wie geht es nach dem Hauptschulabschluss weiter?

Der Hauptschulabschluss ist eine Grundvoraussetzung für viele Ausbildungsberufe. Die meisten Hauptschulabsolventen entscheiden sich für eine der folgenden Möglichkeiten:

Ausbildung in einem Betrieb

An der Hauptschule in Niedersachsen hast du 80 Praxistage, die dich bei deiner Berufsorientierung unterstützen. Das ist eine gute Grundlage dafür, eine duale Ausbildung zu beginnen und ins Berufsleben einzusteigen. Damit hast du auch die Möglichkeit, den (erweiterten) Realschulabschluss zu erwerben.

Schulische Ausbildung

Wenn du deine Chancen auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz verbessern möchtest, kannst du ein Berufsvorbereitungsjahr absolvieren oder eine Berufsfachschule besuchen. Mit der zweijährigen Berufsfachschule kannst du außerdem den (erweiterten) Realschulabschluss nachholen. 

 

Hauptschulabschluss nachholen in Niedersachsen

Wenn du auf der klassischen Schullaufbahn keinen Hauptschulabschluss erworben hast, gibt es mehrere Möglichkeiten, diesen nachzuholen:

  • betriebliche Ausbildung: Mit Abschluss der Berufsschule erhältst du automatisch den Hauptschulabschluss.
  • Berufseinstiegsschule: Wenn du noch schulpflichtig bist, aber keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, kannst du hier deinen Hauptschulabschluss nachholen.
  • berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme: Dieser Lehrgang hilft mit mehreren Praktika, dich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten. Auch den Hauptschulabschluss kannst du so erwerben.
  • Nichtschülerprüfung: Die Nichtschülerprüfungen ähneln umfangreichen Abschlussprüfungen. Wenn du sie bestehst, erhältst du den Hauptschulabschluss. Du kannst dich entweder im Selbststudium oder über Vorbereitungskurse, z. B. an einer Volkshochschule oder Abendschule, darauf vorbereiten.

Mit dem Hauptschulabschluss hast du bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Außerdem kannst damit einen höheren Bildungsabschluss verfolgen und neue berufliche Möglichkeiten erschließen.

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

 

FAQ

Den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss bekommst du nach Abschluss der 10. Klasse. Außerdem gibt es den Hauptschulabschluss, der meist nach der 9. Klasse verliehen wird.

Für den Hauptschulabschluss in Niedersachsen darfst du in der Regel maximal eine 5 auf dem Zeugnis haben. In allen anderen Fächern musst du mindestens Note 4 erreichen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, schlechtere Noten auszugleichen. Außerdem verfügen einige Schularten über zusätzliche Ausnahmeregelungen.

Du kannst sowohl in der 9. Klasse als auch in der 10. Klasse Prüfungen für den Hauptschulabschluss ablegen. Sie finden immer in der zweiten Hälfte des Schuljahres statt, meistens zwischen März und Juni.