Deutsch Abitur 2025 in Niedersachsen

Im niedersächsischen Abitur müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache immer geprüft werden. Deutsch ist damit oft Teil der mündlichen oder schriftlichen Abiturprüfung.

 

Schriftliches Deutsch Abitur 2025

In der schriftlichen Abiturprüfung hast du die Wahl zwischen vier Aufgaben. Nur eine davon musst du bearbeiten.

Beim Deutsch Abitur auf erhöhtem Anforderungsniveau stehen dir 270 Minuten zur Verfügung, während du die Aufgaben auf grundlegendem Anforderungsniveau in 210 Minuten bearbeiten musst.

Die Aufgaben, die dir zur Auswahl stehen, können die folgenden Aufgabentypen umfassen:

  1. materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
    1. Ziel: Leser über wichtige Aspekte eines Themas informieren
    2. Einbeziehung von angebotenem Material und eigenen Kenntnissen
    3. Anforderungen: zusammenhängende, logisch aufgebaute Darstellung, Adressatenorientierung, sinnvolle Auswahl wichtiger Inhalte
  2. materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes
    1. Ziel: Darstellung einer umfassenden Argumentation zu einem umstrittenen Thema
    2. Materialien und Allgemeinwissen als Basis für eigene Analysen
    3. Anforderungen: effektive Nutzung von Argumentationsstrategien, klare Struktur, Darstellung der Argumente und der eigenen Meinung
  3. Interpretation literarischer Texte
    1. Ziel: Analyse von Inhalt, Struktur und sprachlichen Mitteln
    2. Anforderungen: Herstellen von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Merkmalen des Textes, logische Begründung der eigenen Deutung
    3. ggf. Einordnung in historischen Kontext oder Einbeziehung von typischen Merkmalen der literarischen Gattung
  4. Erörterung literarischer Texte
    1. Ziel: Argumentation, die auch Teile der Analyse und Interpretation eines literarischen Textes beinhaltet
    2. Behandlung eines strittigen Themas zu einem literarischen Text, z. B. zur Einordnung in literarische Strömungen oder verschiedenen Deutungsmöglichkeiten
  5. Analyse pragmatischer Texte
    1. Ziel: Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung analysieren, Zielsetzung und Strategie des zu analysierenden Textes deutlich machen
    2. je nach Aufgabenstellung auch Vergleich mehrerer Texte
    3. Anforderungen: Verständlichkeit und klare Struktur
  6. Erörterung pragmatischer Texte
    1. Ziel: Argumentation zu einer umstrittenen Meinung aus dem vorliegenden Text
    2. Anforderungen: klare Struktur, vielfältige Argumente, begründete Darstellung der eigenen Meinung

Eine der vier zur Auswahl stehenden Aufgaben behandelt immer das Sachthema „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“.

Damit du die Aufgaben korrekt bearbeitest, ist es wichtig, dass du die fachspezifischen Operatoren beachtest. Die Übersicht über die Operatoren im Fach Deutsch kann dir dabei helfen.

Als Hilfsmittel darfst du Folgendes benutzen:

  • Rechtschreibwörterbuch
  • Fremdwörterlexikon
  • Ganzschriften der Pflichtlektüre

 

Beispielaufgaben für das Deutsch Abi

Für eine optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfungen ist es sehr sinnvoll, mit Originalaufgaben der vergangenen Jahre zu üben. So kannst du dich mit typischen Prüfungsaufgaben vertraut machen und deine Fähigkeiten in realistischen Prüfungssituationen überprüfen.

Wir empfehlen dir besonders das folgende Prüfungsheft, das neben Originalprüfungen der vergangenen Jahre auch viele hilfreiche Informationen zu Prüfungsablauf und Vorbereitung enthält:
 

 

Außerdem hast du die Möglichkeit, Prüfungsbeispiele des schriftlichen Deutsch Abiturs im gemeinsamen Aufgabenpool der Länder anzusehen. Hier solltest du jedoch beachten, dass es Abweichungen zu den Aufgaben geben kann, die auch tatsächlich im niedersächsischen Abitur verwendet wurden:

Wenn du dir genauer ansehen möchtest, was dich in der Präsentationsprüfung erwartet, kannst du die offizielle Musterprüfung nutzen.

 

Mündliche Abiturprüfung in Deutsch

Auch eine mündliche Prüfung im Fach Deutsch ist im Rahmen des Abiturs in Niedersachsen möglich:

  • Einzel- oder Gruppenprüfung
  • Inhalt: Themen von mindestens zwei Schulhalbjahren
  • Themen müssen sich von denen der schriftlichen Prüfung unterscheiden

Die Prüfungsdauer richtet sich danach, ob sie als Einzel- oder Gruppenprüfung durchgeführt wird:

AbschnittDauer
Vorbereitungszeit20 Minuten
Prüfungszeit Einzelprüfung20 bis 30 Minuten
Prüfungszeit Gruppenprüfung50 bis 70 Minuten

Die Prüfungszeit teilt sich zu annähernd gleichen Teilen auf die beiden Prüfungsabschnitte auf. Der Ablauf ist folgendermaßen:

AbschnittInhalte
Vorbereitungszeit
  • Bearbeitung von einer oder zwei schriftlichen Aufgabenstellungen
  • Texte bis maximal 300 Wörter Länge
  • auch Video- oder Audiomaterial bis drei Minuten Länge möglich
Referat
  • Vortrag zu bearbeiteten Aufgaben
  • Notizen möglich, sonst freier Vortrag
Prüfungsgespräch
  • Gespräch mit dem Prüfer über weitere Zusammenhänge und Themen

 

Präsentationsprüfung im Abi in Niedersachsen

Alternativ zur herkömmlichen mündlichen Prüfung kannst du eine Präsentationsprüfung ablegen. Der Unterschied besteht darin, dass du das Vortragsthema bereits vor der Prüfung mitgeteilt bekommst und dich somit ausführlicher vorbereiten kannst.

Du hast außerdem die Möglichkeit, selbst einen Vorschlag für das allgemeine Prüfungsthema zu machen.

ArbeitsschrittFrist
Erteilung der Aufgabezwei Wochen vor Prüfungstermin
Abgabe der Dokumentationeine Woche vor Prüfungstermin

Bei der Durchführung der Präsentationsprüfung kannst du folgende Inhalte erwarten:

  • Dokumentation:
    • Aufbau des Referats
    • Skizzierung deines Lösungswegs
    • Quellenverzeichnis
    • Präsentationsform
    • Selbstständigkeitserklärung
  • Vortrag:
    • Einsatz von Medien notwendig
    • keine weiteren Notizen erlaubt
  • Prüfungsgespräch:
    • Inhalte des Vortrags werden aufgegriffen
    • zusätzlich weitere Zusammenhänge und Themen

 

Mit * gekennzeichnete Links führen zu den entsprechenden Amazon-Artikeln. Bei qualifizierten Verkäufen erhält abschluss-niedersachsen.de eine Provision.

 

FAQ

Das schriftliche Deutsch Abitur findet am 29. April 2025 statt. Die mündlichen Prüfungen werden zwischen dem 13. Mai und dem 28. Mai 2025 durchgeführt.

In der Abiturprüfung Deutsch in Niedersachsen werden dir vier Aufgaben vorgelegt, von denen du eine bearbeiten musst. Dafür stehen dir je nach Anforderungsniveau 210 oder 270 Minuten zur Verfügung.

In der schriftlichen Abiturprüfung können dich sechs verschiedene Aufgabentypen erwarten:

  • materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
  • materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes
  • Interpretation literarischer Texte
  • Erörterung literarischer Texte
  • Analyse pragmatischer Texte
  • Erörterung pragmatischer Texte